EBA Entwurf RTS Bewertung von inhärentem Risiko und Restrisiko

EBA Entwurf RTS Bewertung von inhärentem Risiko und Restrisiko

EBA Entwurf RTS Bewertung von inhärentem Risiko und Restrisiko

Titel: COMMISSION DELEGATED REGULATION (EU) No …/.. of XXX
Rechtsgrundlage: Artikel 40 Absatz 2 der Richtlinie (EU) 2024/1640

Zielsetzung

  • Einheitliche EU-weite Methodik zur Einstufung des inhärenten Risikos, der Qualität der AML/CFT-Kontrollen und des Restrisikos für jede verpflichtete Einheit
  • Grundlage für risikobasierte Aufsicht und Auswahl für direkte AMLA-Aufsicht

Struktur der Methodik (Art. 2–4)

SchrittInhaltKlassifikationen / Skalen
1. Inhärentes Risiko (Art. 2)Bewertung nach vier Kategorien: Kunden, Produkte/Dienstleistungen, Vertriebskanäle, geographische MärkteScore 1 (niedrig) bis 4 (hoch)
2. Qualität der AML/CFT-Kontrollen (Art. 3)Bewertung nach vier Kontrollkategorien: Governance, Risikobewertung, Prozesse, GruppenkontrolleScore 1 (sehr gut) bis 4 (schlecht)
3. Restrisiko (Art. 4)Kombination aus inhärentem Risiko & KontrollqualitätScore 1 (niedrig) bis 4 (hoch) nach fester Formel

Kategorisierung (Konvertierung der Scores):

  • < 1.75 = Kategorie 1 („Low risk“ / „Very good quality“)
  • 1.75–2.49 = Kategorie 2 („Medium risk“ / „Good quality“)
  • 2.5–3.24 = Kategorie 3 („Substantial risk“ / „Moderate quality“)
  • ≥ 3.25 = Kategorie 4 („High risk“ / „Poor quality“)

Berechnungslogik

  • Gewichtung: Jedes Einzelmerkmal (Indikator) wird je nach Bedeutung gewichtet (1 bis 5).
  • Automatisiertes Scoring-System: Score-Berechnung auf Basis harmonisierter Datenpunkte.
  • Justierung möglich (z. B. wegen nationaler Besonderheiten), jedoch nur ±1 Kategorie, mit Begründung.

Frequenz der Bewertung (Art. 5)

RisikoprofilPflicht zur Neubewertung
StandardfallJährlich, bis zum 30. September
Kleinstinstitute oder eingeschränkte TätigkeitenAlle 3 Jahre
Bei wesentlichen EreignissenAd-hoc, innerhalb von 4 Monaten

Beispiele für wesentliche Ereignisse:

  • Änderungen im Geschäftsmodell
  • Festgestellte Kontrollmängel
  • Wechsel zur Kategorie „significant supervised entity“ (gem. EZB-Regelung)

Definitionen (Art. 1)

  • Inherent Risk: Risiko vor Kontrollmaßnahmen (abhängig von Produkten, Kunden, Märkten, Kanälen)
  • Residual Risk: Verbleibendes Risiko nach Kontrollmaßnahmen
  • Weight: Einflussfaktor eines Indikators oder einer Kategorie auf den Gesamtscore

Datenstruktur (Annex I – nicht vollständig im Dokument enthalten)

Section A: Indikatoren zur Bewertung des inhärenten Risikos
Section B: Indikatoren zur Bewertung der Kontrollqualität
→ Diese Indikatoren sind in Subkategorien und Kategorien gegliedert und gewichtet.

Quelle:

https://www.eba.europa.eu/publications-and-media/events/consultation-proposed-rts-context-ebas-response-european-commissions-call-advice-new-amla-mandates