
EBA Entwurf RTS Customer Due Diligence
Inhalte
- EBA Entwurf RTS Customer Due Diligence
- Gliederung nach Abschnitten und Artikeln
- Section 1: Informationen zur Identifikation und Verifizierung
- Section 2: Zweck und Art der Geschäftsbeziehung
- Section 3: Politisch exponierte Personen (PEP)
- Section 4: Vereinfachte Sorgfaltspflichten (Simplified Due Diligence – SDD)
- Section 5: Verstärkte Sorgfaltspflichten (Enhanced Due Diligence – EDD)
- Section 6: Gezielte Finanzsanktionen (TFS)
- Section 7: E-Geld und risikoreduzierende Faktoren
- Section 8: Elektronische Identitäten und Vertrauensdienste
- Zusätzliche Kernpunkte der RTS:
Titel: COMMISSION DELEGATED REGULATION (EU) …/…
Zweck: Festlegung einheitlicher CDD-Vorgaben für alle Verpflichteten in der EU gemäß dem neuen AML/CFT-Regelwerk.
Gliederung nach Abschnitten und Artikeln
Section 1: Informationen zur Identifikation und Verifizierung
Artikel | Inhalt |
---|---|
Art. 1 | Namensangaben (z. B. auch bei Mehrfachnamen) |
Art. 2 | Adressdaten inkl. Meldeadresse, postalische Anschrift |
Art. 3 | Vorgaben zur Angabe des Geburtsorts |
Art. 4 | Spezifikation bei mehreren Staatsangehörigkeiten |
Art. 5 | Dokumente zur Identitätsverifikation (inkl. Gültigkeit, Echtheit) |
Art. 6 | Verifikation in Nicht-Präsenz-Kontexten (z. B. Videoident) |
Art. 7 | Zuverlässige und unabhängige Informationsquellen |
Art. 8 | Spezielle Regelung für Kunden mit virtueller IBAN |
Art. 9 | Angemessene Maßnahmen zur Verifizierung wirtschaftlich Berechtigter |
Art. 10 | Verständnis der Eigentums- und Kontrollstruktur |
Art. 11 | Zusätzliche Anforderungen bei komplexen Strukturen |
Art. 12 | Informationen zu leitenden Führungskräften |
Art. 13 | Verifikation von Begünstigten bei Trusts oder ähnlichen Konstruktionen |
Section 2: Zweck und Art der Geschäftsbeziehung
Artikel | Inhalt |
---|---|
Art. 15 | Identifikation des Zwecks und der geplanten Art der Beziehung oder Transaktion |
Art. 16 | Verständnis und Kontextbewertung der Kundenintentionen |
Section 3: Politisch exponierte Personen (PEP)
Artikel | Inhalt |
---|---|
Art. 17 | Verfahren zur Identifikation von PEPs (inkl. Familienmitgliedern, nahestehenden Personen) |
Section 4: Vereinfachte Sorgfaltspflichten (Simplified Due Diligence – SDD)
Artikel | Inhalt |
---|---|
Art. 18 | Mindestanforderungen an Kundenidentifikation bei geringem Risiko |
Art. 19 | Anforderungen an wirtschaftlich Berechtigte oder leitende Organe bei geringem Risiko |
Art. 20 | Sektorale SDD-Maßnahmen: Sammelkonten (z. B. Notaranderkonten) |
Art. 21 | Sektorale SDD-Maßnahmen: Investmentfonds |
Art. 22 | Aktualisierungspflichten bei geringem Risiko (z. B. längere Fristen) |
Art. 23 | Mindestinformationen zum Zweck der Geschäftsbeziehung in Low-Risk-Fällen |
Section 5: Verstärkte Sorgfaltspflichten (Enhanced Due Diligence – EDD)
Artikel | Inhalt |
---|---|
Art. 24 | Zusätzliche Informationen zu Kunden und wirtschaftlich Berechtigten |
Art. 25 | Informationen über den beabsichtigten Zweck der Geschäftsbeziehung |
Art. 26 | Angaben zu Herkunft der Mittel und Vermögen |
Art. 27 | Begründung und Plausibilität von Transaktionen (inkl. Abgleich mit Profil) |
Section 6: Gezielte Finanzsanktionen (TFS)
Artikel | Inhalt |
---|---|
Art. 28 | Screening von Kunden gegen Sanktionslisten |
Art. 29 | Anforderungen an das Screening-Verfahren (zeitlich, technisch, dokumentarisch) |
Section 7: E-Geld und risikoreduzierende Faktoren
Artikel | Inhalt |
---|---|
Art. 30 | Kriterien zur Risikoreduktion bei bestimmten E-Geld-Produkten (z. B. Limits, Nichtaufladbarkeit) |
Section 8: Elektronische Identitäten und Vertrauensdienste
Artikel | Inhalt |
---|---|
Art. 31 | Anforderungen an eIDAS-konforme elektronische Identifizierungsmittel und Vertrauensdienste |
Art. 32 | Inkrafttreten der Verordnung |
Zusätzliche Kernpunkte der RTS:
- Risikobasierter Übergang: Für bestehende Kundenbeziehungen gilt eine 5-Jahres-Frist zur risikoorientierten Umstellung auf das neue CDD-Regime.
- Technologieneutralität: Alternative Verfahren zur eIDAS-Identifikation zulässig, sofern gleichwertig in Sicherheit und Nachvollziehbarkeit.
- Verhältnismäßigkeit & Vereinfachung: Kein detaillierter Dokumentenkatalog – Fokus liegt auf Zweckmäßigkeit und Ergebnisqualität.
- Verbot der Selbstbewertung durch Kunden: Verifizierung muss auf unabhängigen Quellen beruhen.
Quelle: