Seminar Verhinderung von Geldwäsche, Terrorfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen 2022

Seminar Verhinderung von Geldwäsche, Terrorfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen 2022

Seminar Verhinderung von Geldwäsche, Terrorfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen 2022

Seminarinhalte

BaFin-Auslegungs- und Anwendungshinweise zum Geldwäschegesetz

Was ändert sich durch die Umsetzung der 5. EU-Geldwäscherichtlinie?

Risikoanalyse: Inventur, Analyse und Bewertung der unternehmensspezifischen Risiken von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen

KYx: Identifikation und Verifikation von Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern

Online-Identifizierungvon Kunden und rechtsgeschäftlichen Vertretern

Wirtschaftlich Berechtigter: Wer profitiert von der Geschäftsbeziehung? Wem gehört das Unternehmen? Wer kontrolliert den Geschäftspartner?

PeP-Prüfung: Geld, Macht, Einfluss und Beziehungen … Wann ist man politisch exponiert?

Sanktionsprüfung: Prüfung ob es sich bei dem Kunden um einen Terrorist handelt

Embargoprüfung: Prüfung ob der Kunde aus einem Land kommt gegenüber dem ein Embargo besteht

Verstärkte Sorgfaltspflichten: Ermittlung der Herkunft des Vermögens und mehr …

Aktuelle Geldwäschetypologien und wie man verdächtiges Verhalten erkennt

Verdachtsmeldung: Zentrale Meldestelle, Meldepflicht von Verpflichteten, Form der Meldung und Verbot der Informationsweitergabe

Zuverlässigkeitsprüfung und Schulung der Mitarbeiter

Garantenstellung: Haftung und Selbstschutz des Geldwäsche-Beauftragten

Zielgruppe

Dieses Seminar ist konzipiert für Geldwäsche-Beauftragte und ihre Mitarbeiter sowie verantwortliche Mitarbeiter folgender Bereiche: Compliance, Recht, Zahlungsverkehr, Interne Revision, Rechnungswesen, Organisation, Auslandsgeschäft und Vertrieb. Darüber hinaus angesprochen sind auch die Mitglieder des Vorstandes und der Geschäftsleitung.

Zu den verpflichteten Unternehmen gehören Kreditinstitute, Finanzdienstleister, Leasing- und Factoringunternehmen, Versicherungen, Spielbanken und Online-Glücksspielanbieter.

Gemäß Geldwäschegesetz verpflichtet sind zudem Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater sowie Vermögensverwalter, Treuhänder, Versicherungsmakler, Immobilienmakler, Kunsthändler, Juweliere, Schmuckhändler und Automobilhändler.

Tagesablauf

Seminarbeginn: 9:30 Uhr

Vormittagspause: 11:00 Uhr – 11:30 Uhr

Mittagspause: 13:00 Uhr – 14:00 Uhr

Nachmittagspause: 15:30 – 16:00 Uhr

Seminarende: 17:30 Uhr

Seminarpreis

Im Seminarpreis enthalten sind ein USB-Stick mit den Vortragsunterlagen als E-Book (PDF), Arbeitspapiere als Ausdruck, Erfrischungsgetränke, Kaffee, Tee, Snacks sowie ein umfangreiches Mittags-Buffet (Vorspeisen, Hauptgerichte und Desserts)

790,00 € zzgl. 19% MwSt.

Seminartermine

Anmeldung

anmeldung@geldwaesche-beauftragte.de