- Konsequente Anwendung von Regeln und Sanktionen
- Geprüfte Informationen über wirtschaftlich Berechtigte
- Journalisten und die Zivilgesellschaft haben Zugang zu den Registern der wirtschaftlichen Eigentümer
- Neue Europäische Anti-Geldwäschebehörde zur Durchsetzung von Regeln
Die Mitglieder des Europäischen Parlaments (MdEP) stimmten strengeren Regeln zu, um bestehende Lücken bei der Bekämpfung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und der Umgehung von Sanktionen in der EU zu schließen.
Inhalte [Anzeigen]
Am Dienstag den 28.03.2023 haben die Abgeordneten der Ausschüsse für Wirtschaft und Währung sowie bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres ihre Position zu drei Gesetzentwürfen zu den Finanzierungsbestimmungen der EU-Politik zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung (AML/CFT) angepasst.
Das Paket besteht aus: das „einheitliche Regelwerk“ der EU – Verordnung – mit Bestimmungen zur Durchführung von Due Diligence gegenüber Kunden, Transparenz der wirtschaftlichen Eigentümer und der Verwendung anonymer Instrumente wie Krypto-Assets und neuer Einrichtungen wie Crowdfunding-Plattformen. Er enthält auch Bestimmungen zu sogenannten „goldenen“ Pässen und Visa. Der Text wurde mit 99 Stimmen bei 8 Gegenstimmen und 6 Enthaltungen angenommen.
Die 6. Geldwäscherichtlinie – mit nationalen Bestimmungen zur Aufsicht und zu zentralen Meldestellen sowie zum Zugang zuständiger Behörden zu notwendigen und zuverlässigen Informationen, z. Register der wirtschaftlichen Eigentümer und in Freizonen gelagerte Vermögenswerte. Der Text wird mit 107 Stimmen bei 5 Gegenstimmen und 0 Enthaltungen angenommen.
Die Verordnung zur Errichtung der Europäischen Behörde zur Bekämpfung der Geldwäsche (GwG) mit Aufsichts- und Ermittlungsbefugnissen zur Sicherstellung der Einhaltung der AML/CFT-Anforderungen. Der Text wird mit 102 Stimmen bei 11 Gegenstimmen und 2 Enthaltungen angenommen.
Lesen Sie hier die Zitate der Abgeordneten, die die Verhandlungen über die endgültige Form der Gesetzentwürfe führen werden.
Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
Gemäß den verabschiedeten Texten müssen Unternehmen wie Banken, Vermögensverwalter und Krypto-Vermögensverwalter, Immobilienmakler und hochrangige professionelle Fußballvereine die Identität ihrer Kunden, ihre Besitztümer und die Kontrolleure des Unternehmens überprüfen.
Sie müssen auch detaillierte Arten von Geldwäsche- und Terrorismusfinanzierungsrisiken in ihrem Tätigkeitsbereich ermitteln und die entsprechenden Informationen an ein zentrales Register übermitteln.
Um Transaktionen mit Bargeld und Krypto-Assets einzuschränken, wollen die Abgeordneten Zahlungen begrenzen, die von Personen akzeptiert werden können, die Waren oder Dienstleistungen anbieten.
Sie legen Limits von bis zu 7000 € für Barzahlungen und 1000 € für Krypto-Asset-Transfers fest, bei denen der Kunde nicht identifiziert werden kann.
Angesichts des offensichtlichen Risikos des Missbrauchs durch Kriminelle wollen die Abgeordneten jegliche Staatsbürgerschaft durch Investitionsprogramme („goldene Pässe“) verbieten und strenge AML-Kontrollen für den Aufenthalt durch Investitionsprogramme („goldene Visa“) einführen.
Financial Intelligence Units
Jeder Mitgliedsstaat sollte eine Financial Intelligence Unit (FIU) einrichten, um Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu verhindern, zu melden und zu bekämpfen.
FIUs sollen Informationen untereinander und mit zuständigen Behörden austauschen sowie mit GwG, Europol, Eurojust und der Europäischen Staatsanwaltschaft zusammenarbeiten.
Angaben zum wirtschaftlichen Eigentum Um Geldwäschesysteme aufzudecken und Vermögenswerte rechtzeitig einzufrieren, sollten nationale FIUs und andere zuständige Behörden Zugang zu Informationen über wirtschaftliche Eigentümer, Bankkonten, Grund- oder Immobilienregister haben.
Da bestimmte Waren für Kriminelle attraktiv sind, wollen die Abgeordneten auch, dass die Mitgliedstaaten Informationen über den Besitz von Waren wie Yachten, Flugzeugen und Autos im Wert von über 200.000 € oder Waren, die in Freizonen gelagert werden, sammeln.
Die Abgeordneten waren sich einig, dass wirtschaftliches Eigentum bedeutet, 15 % plus eine Aktie oder Stimmrechte oder andere direkte oder indirekte Eigentumsanteile oder 5 % plus eine Aktie an der Rohstoffindustrie oder einem Unternehmen zu haben, das einem höheren Geldwäsche- oder Terrorismusfinanzierungsrisiko ausgesetzt ist.
Register der wirtschaftlichen Eigentümer
Informationen zu wirtschaftlichen Eigentümern in nationalen Zentralregistern sollten digital in einer EU-Amtssprache plus Englisch verfügbar sein und aktuelle und historische Informationen für einen definierten Zeitraum enthalten.
Die für das Zentralregister zuständige Stelle hat das Recht, von juristischen und juristischen Personen alle Informationen anzufordern, die zur Identifizierung und Überprüfung ihrer wirtschaftlichen Eigentümer erforderlich sind.
Diese Informationen müssen aktuell sein und den FIUs, dem GwG, den zuständigen Behörden, den Selbstregulierungsstellen und den Verpflichteten zur Verfügung stehen.
Die Nichtbereitstellung genauer und angemessener Daten an Register wird sanktioniert.
Stellen, die für zentrale Register zuständig sind, sollten in der Lage sein, eine angemessene Technologie zur Durchführung von Überprüfungen einzusetzen.
Zugang zu Informationen
Nach dem jüngsten Urteil des Gerichtshofs entschieden die Abgeordneten, dass Personen mit berechtigtem Interesse wie Journalisten, Reporter, andere Medien, Organisationen der Zivilgesellschaft und Hochschuleinrichtungen Zugang zum Register, einschließlich der miteinander verbundenen zentralen Register, haben sollten.
Ihr Zugriffsrecht gilt für mindestens zweieinhalb Jahre.
Die Mitgliedstaaten werden den Zugang automatisch erneuern, ihn aber auch widerrufen oder aussetzen, wenn er missbraucht wird. Das berechtigte Interesse sollte ohne Diskriminierung aufgrund der Staatsangehörigkeit, des Wohnsitzlandes oder der Niederlassung gelten.
Anti-Geldwäschebehörde zur Sicherstellung eines einheitlichen Vollzugs
Das neue GwG würde Risiken und Bedrohungen innerhalb und außerhalb der EU überwachen und bestimmte Kredit- und Finanzinstitute direkt beaufsichtigen und sie nach ihrer Risikostufe klassifizieren.
Zunächst soll sie 40 Unternehmen mit dem höchsten Restrisikoprofil beaufsichtigen, die in mindestens zwei Mitgliedstaaten vertreten sind.
Es würde mindestens eine Einrichtung aus jedem Mitgliedsstaat ausgewählt.
Zur Erfüllung seiner Aufgaben könnte das GwG Unternehmen und Personen mit der Herausgabe von Dokumenten und anderen Informationen beauftragen, mit gerichtlicher Genehmigung Ortstermine durchführen und Sanktionen von 500 000 € – 2 Mio. € oder 0,5-1 % Prozent des Jahresumsatzes verhängen, bei erheblichen Verstößen – und bis zu 10 % des gesamten Jahresumsatzes des Verpflichteten im vorangegangenen Geschäftsjahr.
In ihrer Stellungnahme zum Gesetzentwurf wollen die Abgeordneten die Zuständigkeit der Agentur auf die Erstellung von Listen mit Nicht-EU-Ländern mit hohem Risiko ausdehnen.
Die Abgeordneten wollen GwG auch die Befugnisse geben, zwischen nationalen Finanzaufsichtsbehörden zu vermitteln und Streitigkeiten beizulegen, die nationale Umsetzung des einheitlichen AML-Regelwerks zu überwachen und zu untersuchen, eine stärkere Aufsicht über die Aufsichtsbehörden im Nichtfinanzsektor sicherzustellen und Whistleblower-Beschwerden entgegenzunehmen.
Über den Sitz der Agentur wird während der Verhandlungen zwischen Parlament und Rat entschieden.
Nächste Schritte
Das Europäische Parlament wird nach einer Bestätigung während einer Plenarsitzung im April bereit sein, Verhandlungen über das AML/CFT-Paket aufzunehmen.